Förderantrag
Allgemein

5 Tipps, wie Sie einen aussichtsreichen Förderantrag stellen

Sind Sie im Fundraising einer Organisation, einer Stiftung oder eines Vereins tätig? Und haben Sie schon einmal darüber nachgedacht oder versucht, einen Förderantrag zu stellen? Sich um Stiftungsgelder zu bewerben? Eine Lotterie um Unterstützung anzuschreiben oder Fördergelder bei einer Europäischen Institution zu beantragen?

Oftmals sind die Hürden recht hoch und die Fragen scheinen unüberwindbar. Und der Aufwand ist sehr groß.

Dann bekommen Sie hier wichtige Tipps zur Vorgehensweise bei Förderanträgen.

1 Wann sollen wir denn anfangen, den Förderantrag zu stellen?

So früh wie möglich!

Unterschätzen Sie nicht die Zeit, die man benötigt, um einen soliden Antrag zu formulieren. Diesen im Team abzusprechen und dem Leitungsteam zur Abstimmung vorzulegen. Fundraising erledigt sich nicht nebenher.

Planen Sie gründlich und stellen Sie umfängliche Informationen über Ihre Organisation oder Stiftung, das Projekt und Ihr Anliegen zusammen.

Das geht nicht nebenbei. Kalkulieren Sie Zeit für Nachfragen und Unwägbarkeiten ein. Bedenken Sie auch, dass die Gelder nach einer Bewilligung nicht sofort fließen.

Erkundigen Sie sich nach dem Rhythmus der Förderung und der entsprechenden Deadline. Manche Programme lassen nur einmal pro Jahr eine Bewerbung zu. Andere quartalsweise, oder es gibt wechselnde Fristen. Etwa bei kleineren Stiftungen. Achten Sie genau auf die Abgabefristen.

2     Wie langfristig sollen wir planen?

Sorgen Sie dafür, dass Sie die entscheidenden Informationen über Fördermöglichkeiten erhalten. Informieren Sie sich über Programme, die für Sie in Frage kommen, abonnieren Sie einschlägige Newsletter und knüpfen Sie Kontakte.

Auch Informationsveranstaltungen können sehr hilfreich sein, um in die Materie zu kommen.

Wenn Sie Partnerorganisationen haben oder Einrichtungen, die ähnliche Projekte, Themen oder Fragestellungen haben, netzwerken Sie. Tauschen Sie sich aus. Lernen Sie voneinander.

3     Sind Sie denn förderfähig?

Vorab sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob Ihre Organisation oder Ihr Projekt überhaupt förderfähig ist.

Ist Ihre Organisation förderfähig?

Vorab: Natürliche Personen sind in der Regel gar nicht antragsberechtigt. Klären Sie, ob Ihre Organisation oder Ihr Verein den Status der Gemeinnützigkeit hat. Haben Sie genügend „Manpower“, um die Antragsstellung leisten zu können?

Ist Ihr Projekt förderfähig?

Welche Dinge sind im Förderprogramm? Oftmals werden nur neue Projekte, aber keine Organisationen gefördert. Wollen Sie Personalkosten finanzieren? Meistens werden nur neue Stellen, aber kein bestehendes Personal gefördert.

Achten Sie immer auf den Zeitrahmen, denn die Antragstellung und Bewilligung sollten vor Beginn des Projektes oder der Maßnahme erfolgen. Den Förderantrag sollten Sie immer fristgerecht stellen.

Wenn nein, gibt es auch andere Finanzierungsformen wie Crowdfunding, städtische Programme, Spender oder Sponsoring.

4     Passen Antrag und die Finanzierungs-Möglichkeiten zusammen?

Erkundigen Sie sich vorab gründlich, dass Ihr Bedarf, Ihr Antrag und Ihre Vorstellungen mit denen der Stelle übereinstimmen, bei der Sie den Antrag einreichen wollen. Finden Sie heraus, in welchem Umfang gefördert wird. Denn das muss passen: Ist Ihre Antragssumme zu gering, finden Sie keine Beachtung. Ist sie zu hoch, werden Sie abgelehnt und der Aufwand des Antragschreibens war umsonst. Und stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Projekt den Förderzweck erfüllen. Sonst sind Ihre Aussichten sehr gering bis gegen Null tendierend.

Rechnen Sie damit, dass Sie Eigenmittel benötigen, da die wenigsten Förderungen 100% abdecken.

5     Was sollte man noch bedenken?

  • Denken Sie an Partnerorganisationen (falls Sie mit welchen zusammenarbeiten). Fragen Sie frühzeitig nach, sollten Sie Unterlagen benötigen.
  • Stellen Sie erst dann einen Antrag, wenn Sie alle Unterlagen (auch aus dem Partnernetzwerk) beisammen haben.
  • Und achten Sie darauf, dass Sie bereits etwas Erfahrung im Schreiben von Anträgen haben. Suchen Sie sich Unterstützung falls Sie zeitlich zu eng aufgestellt sind, sonst dauert das Schreiben des Antrags eventuell zu lange.
  • Verlassen Sie sich auf keinen Fall nur auf die Gelder aus dem Förderantrag. Sie sollten nach alternativen Geldquellen Ausschau halten. Oder etwas auf die Beine stellen wie eine Mitmachaktion, eine Benefizveranstaltung, ein Spendenprojekt, ein Spendenaufruf oder Ähnliches.
  • Sollten Sie nicht alle Unterlagen vollständig haben, klären Sie vorab, ob Sie diese nachreichen dürfen.
  • Beschreiben Sie Ihr Projekt so ausführlich und anschaulich wie möglich, wenn Sie den Förderantrag stellen.
  • Formulieren Sie einen gut durchdachten Kosten- und Finanzierungsplan. Denn nur stimmig geplante Projekte haben Aussicht auf Förderung.
  • Beschreiben Sie Ihre Organisation relativ detailliert mit Daten und Fakten, damit sich die Prüfer des Antrags ein gutes Bild verschaffen können.
  • Zeigen Sie im Förderantrag auf, wie Sie mit Ihrem Projekt zur Lösung eines Problems beitragen.
  • Weisen Sie auf die Neuigkeit Ihrer Idee hin, wenn sie denn hoffentlich innovativ ist.

Viel Erfolg! Denn: Ohne Moos ist nix los…

Texte, Online-Texte, wertvollen Content, Spendenbriefe oder Pressemitteilungen schreibe ich Ihnen gerne. Kommen Sie einfach auf mich zu!

Weitere Informationen zur Antragstellung: www.stiftungssuche.de

Spendendank

Spendenmotive

Ein Kommentar

  • Pauline

    Sehr spannend. Wir wollen für ein Kinderprojekt auch gerne einen Förderantrag stellen und werden uns jetzt nicht länger davor ducken, sondern es angehen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert